Medizinische Förderpflege

Die meisten Schülerinnen und Schüler der Viktor-Frankl-Schule sind im Schulalltag auf pflegerische Versorgung und medizinische Betreuung angewiesen. Die pflegerischen Maßnahmen ergänzen, begleiten und erleichtern unterrichtliche bzw. schulische Aktivitäten und ermöglichen diese häufig erst. 

Sie folgen dem Leitgedanken einer „fördernden Pflege“, die die persönliche Entwicklung unterstützt und Selbstständigkeit, Wohlbefinden und Teilhabe am Lernen und Leben in der Schule fördert. 

Die Pflege ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklungsförderung der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere für Schülerinnen und Schülern mit umfassender Behinderung sind Pflegehandlungen auch Ausgangspunkt und Inhalt pädagogischer Förderung im Rahmen des Unterrichts. 

Dies erfordert eine interdisziplinärere Zusammenarbeit in der Schule zur Vernetzung der pädagogischen, therapeutischen und medizinisch-pflegerischen Aufgabenfelder sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen der Schule, den Eltern/Erziehungsberechtigten, Ärztinnen und Ärzten.

Handlungsfelder der medizinischen Förderpflege
Förderung von Eigenaktivität und Selbstständigkeit im Alltag
Unterstützung und Anleitung in den Bereichen Körperpflege und -hygiene
Maßnahmen zur Ermöglichung und Unterstützung von Essen und Trinken
Medizinische Pflege
basale Stimulation und kinästhetische Förderung zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung
Beratung und Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Berufsgruppen
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen

Der Pflegedienst der Viktor-Frankl-Schule besteht zurzeit aus 13 Pflegekräften, von denen 10 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger sind.

Anstellungsträger der Pflegekräfte
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner