Mittelstufe

Die Mittelstufe wird von den Schülerinnen und Schülern drei Schulbesuchsjahre lang besucht. Die Mittelstufe arbeitet eng mit der abgebenden Grund- und der später aufnehmenden Haupt-/ und Berufsorientierungsstufe zusammen. Es wird an die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, die sie bereits in der Grundstufe erworben haben, angeknüpft.

In den Klassen werden die Schülerinnen und Schülern altersgemischt, nach unterschiedlichen Richtlinien und nach ihren individuellen Förderplänen unterrichtet.

Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit in der Mittelstufe:
Erweiterung der kulturtechnischen Kompetenzen
Erweiterung basaler Erfahrungen und Kompetenzen (elementarisierte Unterrichtsinhalte, Angeboten zu basaler Stimulation, Musik, Sehrestförderung, Unterstützte Kommunikation)
Erweiterung der Kompetenzen im strukturierten Arbeiten (Bearbeitung zunehmend differenzierten TEACCH-Aufgaben)
Wissenserweiterung (Ausweitung des Fächerkanons z.B. Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Englisch)
Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Aufbau von Medienkompetenz)
Erweiterung kommunikativer Kompetenzen, oft mit Methoden und Mitteln der Unterstützten Kommunikation
Differenzierte Sport- und Bewegungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler; gemeinsamer Mittelstufensport; Schwimmen
Förderung der Eigenständigkeit (Übernahme von Verantwortung für Aufgaben innerhalb der Klasse/Schule, ggf. selbstständige Bewältigung des Schulweges, telefonieren, Termine planen und einhalten)
Erweiterung der Kompetenzen im Bereich der Selbstversorgung
Erweiterung des Lebensradius (Stadterkundungen, Nutzung öffentlicher Einrichtungen, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel)
Freizeitgestaltung (Kennenlernen verschiedener Freizeitmöglichkeiten in der eigenen Stadt, Kennenlernen von Organisationen, die Freizeitaktivitäten und Unterstützung anbieten)
Förderung der Kontakte zu Gleichaltrigen (miteinander spielen/ chillen, sich miteinander verabreden, an sportlichen Ereignissen teilnehmen)
Soziale und emotionale Förderung in der Entwicklungsphase der Pubertät (Freundschaft, Umgang mit Konflikten, Sexualität, Grenzen anerkennen, sich schützen/ Hilfe einfordern, Ablösung vom Elternhaus)
Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner