Klettern
Eine klassenübergreifende Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Viktor-Frankl-Schule fährt zum Klettern in das Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV/ Sektion Frankfurt am Main) in Frankfurt-Preungesheim.
Geleitet wird die Gruppe von einer Förderschullehrkraft, vor Ort werden die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus von Helferinnen und Helfern der KLETThERAPIE unterstützt.
Diese klettern regelmäßig mit Kindern und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen und sind darin sehr erfahren. Mit ihrer Unterstützung können die Schülerinnen und Schüler entweder selbstständig oder aber gemeinsam mit einer Begleit-Kletterin/ einem Begleit-Kletterer klettern.
Beim Klettern wird unter anderem geübt, den Körper besser wahrzunehmen und gezielt einzusetzen, das Gewicht des eigenen Körpers (teilweise) zu übernehmen, das Gleichgewicht zu halten und sich auf Vertrauens- und Sicherungsübungen einzulassen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Fähigkeiten einzuschätzen und selbst zu entscheiden, was sie sich zutrauen. In ihrem Vorhaben werden sie stetig unterstützt und eng begleitet.
So können unter anderem Selbstvertrauen und Mut, das Vertrauen in Andere und das Zusammenarbeiten mit Anderen, Regelverhalten, Aufmerksamkeit und Konzentration sowie Kraft und Ausdauer gefördert werden.
Darüber hinaus wird der Umgang mit dem Klettergurt und den Seilen geübt. Theoretische Kenntnisse in den Bereichen Knoten- und Materialkunde sowie Sicherheit werden vermittelt.
„Wie Viktor Frankl, der ein begeisterter Bergsteiger war, können auch die Schülerinnen und Schüler beim Klettern die sehr wertvolle Erfahrung machen, über sich hinauszuwachsen!“