Ganztagsschule
Die Viktor-Frankl-Schule ist eine Ganztagsschule im Profil 3 entsprechend der „Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen“. Es gelten die Regelungen für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung.
Im Ganztag der Viktor-Frankl-Schule geht es darum, den Schülerinnen und Schülern Angebote zu machen, die sich an ihren individuellen Bedarfen und Bedürfnissen ausrichten. Dies betrifft so-wohl Angebote am Vormittag als auch am Nachmittag.
Vormittag
Am Vormittag werden die Schülerinnen und Schüler aktuell weitgehend im Klassen- bzw. Kooperationsklassenverband unterrichtet.
Mittagspause
In der Mittagspause gibt es ein gemeinsames Mittagessen für die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Kooperationsklassen. Dieses ist im Sinne der Förderung der Selbstständigkeit und Gesundheitserziehung als Unterrichtsangebot gestaltet und beachtet die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich spezieller Anforderungen an die Nahrung wie vegetarische oder pürierte Kost.
Nachmittagsunterricht
Der Nachmittagsunterricht findet dienstags, mittwochs und donnerstags für Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe statt. Er ist in Arbeitsgemeinschaften/AGs organisiert, in die sich die Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe nach ihren Neigungen und Interessen einwählen können. Erforderlichenfalls werden sie dabei von ihren Eltern oder Lehrkräften unterstützt.
Freitags
Freitags gibt es für diese Schülerinnen und Schüler ein Betreuungsangebot.
Der Ganztag bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, entsprechend ihren Möglichkeiten gemeinsam zu lernen, ihre Freizeit zu gestalten sowie soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
Um ein vielfältiges Angebot unterbreiten zu können, arbeitet die Schule mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern zusammen.
AGs mit dem Schwerpunkt der Erkundung des Umfelds der Schule bieten Möglichkeiten der Vernetzung und unterschiedlicher Erfahrungen mit Menschen, Institutionen und Situationen im Stadtteil Dornbusch.
Wie die Schülerinnen und Schüler, befindet sich auch der Ganztag in der Entwicklung und wird sich entsprechend ihrer Bedarfe und Bedürfnisse immer wieder verändern. Mit Blick auf die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder in Grundschulen und Grundstufen von Förderschulen und dessen stufenweiser Umsetzung ab dem Schuljahr 2026/27 bereitet die Schule die Erweiterung ihres Ganztagsangebots konzeptionell vor.
Um die Einbindung der Grundstufe in den Ganztag zu erproben, nehmen seit Beginn des Schuljahres 2024/25 in begrenzter Zahl Grundstufenkinder an Nachmittagsangeboten teil.