Beratungsangebote

Das übergeordnete Ziel unserer Beratung ist es, die betreffenden Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Angestrebt wird eine umfassende Teilhabe und Teilnahme am schulischen Leben, um den bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen.

Wir beraten präventiv, begleitend und/oder intervenierend in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Hierbei wenden wir uns an die betreffenden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Assistenzkräfte, Schulleitungen, Schulträger, inklusive Schulbündnisse.

Es gilt die Synergien aller am Förderprozess beteiligten Personen verschiedener Professionen durch gelingende Kooperation zu nutzen und zu fördern.

Arbeitsschwerpunkte

Beratung und Information über körperliche Beeinträchtigungen und deren mögliche Auswirkungen auf das Lern- und Leistungsverhalten sowie auf den emotionalen, sprachlichen und sozialen Bereich
Beratung zur Förderung der körperlichen und motorischen Fähigkeiten und der damit einhergehenden Beeinträchtigungen im sensorischen, kognitiven, psychischen, emotionalen, sprachlichen und sozialen Bereich
Beratung zur Förderung der Selbstständigkeit in Bereichen der Alltagsbewältigung in der Schule und bei pflegerischen Fragen
Beratung und Unterstützung bei Fragen der Beschulung und Schullaufbahn (Einschulung, Übergänge in die weiterführenden Schulen und berufliche Bildung)
Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Förderort
Klärung von Barrierefreiheit, z.B. bauliche Anpassung
Zusammenarbeit mit dem Schulträger, z.B. bei notwendigen baulichen und sächlichen Veränderungen und bei der Anschaffung von Hilfsmitteln
Unterstützende Beratung über Möglichkeiten der Hilfsmittelversorgung im Bereich der Mobilität (z.B. Gehilfen, Rollstühle) sowie Informationen über spezialisierte Sanitätshäuser
Beratung zur individuellen Arbeitsplatzgestaltung und besonderen räumlich- sächlichen Anforderungen wie Arbeitstische, Stühle, Sitzposition, Lifter, Pflegeliegen
Beratung zu unterrichtsrelevanten Hilfen bei der Lern- und Lehrmittelversorgung (z.B. binnendifferenzierte Sport- und Kunstangebote, methodisch-didaktische Fördermaterialien, Auswahl und Einsatz von geeigneter IT-Ausstattung)
Unterstützung bei der Erstellung von Förderplänen und Beratung zur Umsetzung der Fördermaßnahmen
Beratung bei der Ausgestaltung des Nachteilsausgleichs einschließlich der Kriterien der Leistungsbewertung
Empfehlungen zur Notfallplanung (z.B. bei Epilepsie, Diabetes, Shunt, Herzfehler, …)
Beratung zum Einsatz und den Aufgabenbereichen von Schulassistenz / Eingliederungshilfe nach SGB XII
Informationen über außerschulische Hilfen und Herstellen von Kontakten (Therapien, Selbsthilfegruppen, Hilfsmittelversorgung)
 Beratung bei der Schulwegeplanung
Zusammenarbeit mit dem Schulträger, z.B. bei notwendigen baulichen und sächlichen Veränderungen und bei der Anschaffung von Hilfsmitteln
Erstellung förderdiagnostischer Stellungnahmen mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
Mitwirkung in Förderausschüssen, Runden Tischen und Helferrunden nach Bedarf
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner